Ihr Wintergarten - unser Fachwissen = Ihr Traumprojekt wird Wirklichkeit

  • Die Wohn­raum­erwei­terung mit einem wärme­gedämmten Winter­garten

  • Grenzenlose Aussicht mit einer Balkon­verglasung

Grenzenloses Wintergartenvergnügen

Ein Wintergarten kann auch nicht isoliert sein (kalt). Er hat nur eine Glasschicht, welche oben und unten mit einem Profil versehen ist. Die Wärme wird durch die Einstrahlung der Sonne gewonnen. Die Elemente sind nahezu rahmenlos und bieten dadurch eine optimale Aussicht für alle Naturbegeisterten.

weiterlesen Wintergarten nicht isoliert

Die Wohnraumerweiterung mit einem Wintergarten isoliert

08Mit einem isolierten Wintergarten erweitern Sie Ihren Wohnraum, verbessern Ihre Wohn- und Lebensqualität und steigern den Wert Ihrer Immobilie.
Der isolierte Wintergarten ist ein zusätzliches lichtdurchflutetes Zimmer, welches über die angrenzenden Wohnräume beheizt wird und auch ohne Sonneneinwirkung Ihre Wohlfühltemperatur besitzt.

weiterlesen Wintergarten isoliert14

Was tun wir für Sie?

beraten, offerieren, planen, konstruieren und montieren

Wir führen Sie durch folgende Schritte:

  1. Besichtigungstermin vom Ort mit Besprechung und Beratung (kostenlos)

  2. Erstellung Offerte / Angebot für Wintergarten (kostenlos)

  3. Mithilfe bei Baugesuch (kostenlos bei Auftragserhalt)

  4. Zustellung Auftragsbestätigung für Wintergarten

  5. Massaufnahme vor Ort

  6. Zeichnen der Genehmigungspläne / 1. Akonto

  7. Planvisum (Abnahme der Pläne für Wintergarten durch Auftraggeber)

  8. Arbeitsvorbereitungen (AVOR) und Aufplanung

  9. Werkstatt / 2. Akonto

  10. Oberflächenbehandlung (Feuerverzinkerei, Lackiererei)

  11. Montage Wintergarten / 3. Akonto oder Schlussrechnung

Häufige Fragen.

Unterschiede Wintergärten und Sitzplatzverglasungen

Ob Sie einen Wintergarten oder eine Sitzplatz- oder Balkonverglasungen benötigen, hängt von der Bausituation ab. Haben Sie zum Beispiel einen Balkon, einen Sitzplatz oder eine Terrasse welche bereits jetzt schon ein festes Dach hat, z.B aus Beton, Holz, Glas oder Metall, dann wird es eine Verglasung sein, das Ihrem Bedürfniss entspricht. Ist Ihr Balkon im obersten Stock und es muss daher auch ein Dach erstellt werden, ist es ein Wintergarten.

Der Unterschied ist das Dach. Wenn ein Dach besteht das genutzt werden kann, wird von einer Verglasung gesprochen, muss ein Dach erstellt werden, ist es ein Wintergarten.

 

Was ist ein Wintergarten

Wintergarten aus rechtlicher Sicht im Kanton ZH:

Der Wintergarten war ursprünglich eine unbeheizte Verglasung ausserhalb der beheizten Bauhülle des Gebäudes.

Mit dem Begriff "Wintergärten" werden umgangssprachlich neben den eigentlichen Wintergarten auch andere temperierte oder beheizte verglaste Balkone, Veranden und ähnliche Räume bezeichnet.

 

Aus bau- und energierechtlicher Sicht werden 3 Arten von Wintergärten unterschieden:

  • die Wohnraumerweiterung
  • der isolierte verglaste Anbau
  • der echte Wintergarten.

 

Nicht jeder versteht den Begriff Wintergarten auf die gleiche Weise. Der Begriff Wintergarten umfasst ein breites Spektrum verschiedener Arten von Erweiterungen, die nicht unbedingt dem klassischen Wintergarten entsprechen müssen. 

Je nachdem, was gewünscht wird, ist unterschiedlich zu planen um die unterschiedlichen Anforderungen des Baurechts zu erfüllen.

Was ist ein Warmwintergarten

Warme Wintergärten, Sitzplatz-, Terrassen- oder Balkonverglasungen werden meist direkt mit den Räumichkeiten verbunden und genauso beheizt und besitzt die Temparatur der Wohnräume. Die Glaselemente spielen dabei eine wichtige Rolle. Sind sind zweischichtig oder dreischichtig ausgeführt.

Was ist ein Kaltwintergarten

Ein Wintergarten oder eine Sitzplatz-, Terrassen- oder Balkonverglasung ist mit einer Glasschicht ausgestattet, welche oben und unten mit einem Profil versehen ist. Die Wärme wird durch die Einstrahlung der Sonne gewonnen. 

Wieviel kostet eine Wintergarten

Erweiterungen, wie ein Wintergarten, gehören zu den sehr individuellen Bauprojekten und daher kann der Wintergarten-Preis sehr unterschiedlich ausfallen.

Auch bei Modellprogrammen mit fertigen Wintergärten erwartet Sie eine grosse Auswahl mit unterschiedlichen Oberflächen, Designs oder Materialien.
Sie finden Angebote für ein paar tausend Franken oder, je nach Ausbaustufe, Preise, zu denen Sie das ganze Haus renovieren können.

Gerne unterbreiten wir Ihnen ein kostenloses individuelles Angebot.
Treten Sie direkt mit uns in Kontakt, damit wir Ihnen unsere besten Lösungen anbieten können.

Online Offerte, online Kalkulator

 

Ist eine Baubewilligung nötig

13Ja. Immer wenn am Erscheinungsbild ein sichtlicher Unterschied zu vorher besteht ist eine Baubewilligung einzuholen. Dafür sind beim Bauamt massstäbliche Katasterpläne einzureichen, welche das Bauvorhaben genau schildern und die Vorteile der Konstruktion aufzeigen. Dabei sind diverse Dinge zu beachten: Grenzabstände, Gestaltungsplan, Näherbau- und Wegrechte, Blickwinkel, Strassenübersichten und noch viele mehr.

Sie finden, das ist ein Paragraphen-Dschungel? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, gerne unterstützen wir Sie bei Ihrem Bauvorhaben.

 

06

Wintergärten isoliert

Isolierte Wintergärten werden meist direkt mit den Räumichkeiten verbunden und genauso beheizt. Ein isolierter Wintergarten oder…

Wintergärten nicht isoliert

Nicht isolierte Sitzplatz-, Terrassen- oder Balkonverglasungen sind kalt und unbeheizt. Die Verglasung ist nur mit…

Referenzen - lassen Sie sich von unseren ausgeführten Wintergärten isoliert inspirieren.

Blog zu Wintergarten

26. Oktober 2022

Wintergarten Rabattaktion bis 18. Dezember 2022

Traum-Wintergarten mit Rabattaktion bis 18. Dezember 2022 Trotz steigenden Rohstoff- und Herstellungspreise – eine Rabattaktion, die…
16. Februar 2022

Wintergarten = mehr Umsatz

Gastronomie Wintergarten  Studien deuten darauf hin, dass Sitzgelegenheiten draussen im Freien den Umsatz eines Lokals…
13. Oktober 2021

Planung

Wintergartenplanung im Herbst mit Checkliste Herbstzeit – Planungszeit für Wintergärten Der Herbst ist die ideale…
06. Oktober 2021

Kühlen und heizen

Wintergarten im Sommer heiss & im Winter kalt Ein Wintergarten ist ein Raum der hauptsächlich…
09. Dezember 2020

Wintergarten - Ablauf des Baus

Der Ablauf des Baus eines Wintergartens Der Ablauf einer Planung und eines Baus eines Wintergartens…
09. September 2020

Isolierter Wintergarten

Regelung der Temperatunr im Sommer und Winter Die Regelung der Temperatur um im Sommer die…
26. August 2020

Wintergarten - Planung Standort, Ausrichtung

Wintergarten Jetzt ist die Zeit gekommen, einen Wintergarten zu planen. Unsere Spezialisten helfen Ihnen weiter:…
27. Mai 2020

Wintergärten isoliert / nicht isoliert

Wintergärten erweitern Ihren Wohnraum. Der Wintergarten war ursprünglich eine unbeheizte Verglasung ausserhalb der beheizten Bauhülle…

Produkte

Wir decken die gesamte Produktpalette eines modernen Metallbauunternehmens ab und helfen Ihnen, Ihr Bauvorhaben zum Erfolg zu führen.

Leichtbaubalkone & Betonbalkone

Wintergärten

Sitzplatz-, Terrassen- &
Balkonverglasungen

Regenschutz & Beschattungen

Geländer & Einzäunungen

Dächer, Lamellendächer & Carports

Fenster, Türen, Tore & Fassaden

Schaufenster & Fassaden Verglasungen

Treppen innen & aussen

Brandschutztüren & Brandschutzverglasungen

Jetzt mehr erfahren

Einfach gute Lösungen für Ihr Metallbauprojekt. Beratung anfordern und einen Beratungstermin vereinbaren.
Gerne auch virtuell mit Zoom, WhatsApp oder Threema Videoanruf.

Ihr Anschrift
untitled section
Mitteilung

 Reichmuth & Rüegg AG, Metallbau, Fassaden, Balkone, Wintergärten, Glasbau

Reichmuth & Rüegg AG
Chefistrasse 60
8637 Laupen

T 055 256 21 41
F 055 256 21 40
info@reichmuth-rueegg.ch

Impressum / Datenschutzerklärung / AGB

 

© Webseite erstellt und unterhalten durch Webagentur dynamic-duo webdesign/-publishing Uetikon am See

Unser Einzugsgebiet in denen wir Projekte ausführen sind:

Zürcher Oberland, Bezirk Hinwile, Bezirk Pfäffikon, Bezirk Uster

PLZOrtPLZOrtPLZOrt

8607

Aathal-Seegräben

 8497

Fischenthal

8616

Riedikon

8345

Adetswil

 8498

Gibswil-Ried

8332

Russikon

8331 Auslikon

 8625

Gossau

8630

Rüti ZH

8344 Bäretswil

 8606

Greifensee

8493

Saland

8494 Bauma

 8627

Grüningen

8495

Schmidrüti

8121 Bengeln

 8624

Grüt

8603

Schwerzenbach 

8614 Bertschikon

 8605

Gutenswil

8496

Steg ZH

8122 Binz

 8330

Hermatswil

8499

Sternenberg

8306

Brüttisellen

 8132

Hinteregg

8614

Sulzbach

8608

Bubikon

 8340

Hinwil

8632

Tann

8600

Dübendorf

 8335

Hittnau

8610

Uster

8635

Dürnten

 8637

Laupen ZH

8604

Volketswil

8335

Dürstelen

 8322

Madetswil

8636

Wald ZH

8123

Ebmatingen

 8124

Maur

8602

Wangen ZH

8132

Egg

 8617

Mönchaltorf

8615

Wermatswil

8133

Esslingen

 8606

Nänikon

8342

Wernetshausen

8620

Ettenhausen

 8335

Oberhittnau

8620

Wetzikon

8117

Fällanden

 8626

Ottikon

8492

Wila

8639

Faltigberg

 8118

Pfaffhausen

8321

Wildmer

8320

Fehraltorf

 8330

Pfäffikon ZH

8633

Wolfhausen

Goldküste, rechtes Zürichseeufer, Bezirk Meilen

PostleitzahlOrtPostleitzahlOrt

8702

Zollikon

8126

Zumikon

8700

Küsnacht

8703

Erlenbach

8704

Herrliberg

8706

Meilen

8707

Uetikon am See

8618

Oetwil am See

8708

Männedorf

8712

Stäfa

8634

Hombrechtikon

8640

Rapperswil-Jona

 

linkes Zürichseeufer, Bezirk Horgen

PLZOrtPLZOrt

8134

Adliswil

8942

Oberrieden

8816

Hirzel

8805

Richterswil

8810

Horgen

8803

Rüschlikon

8825

Hütten

8824

Schönenberg

8802

Kilchberg

8800

Thalwil

8135

Langnau a. Albis

8804

Au ZH

 

 

8820

Wädenswil