Ein Wintergarten kann auch nicht isoliert sein (kalt). Er hat nur eine Glasschicht, welche oben und unten mit einem Profil versehen ist. Die Wärme wird durch die Einstrahlung der Sonne gewonnen. Die Elemente sind nahezu rahmenlos und bieten dadurch eine optimale Aussicht für alle Naturbegeisterten. |
Was tun wir für Sie?
beraten, offerieren, planen, konstruieren und montieren
Wir führen Sie durch folgende Schritte:
Besichtigungstermin vom Ort mit Besprechung und Beratung (kostenlos)
Erstellung Offerte / Angebot für Wintergarten (kostenlos)
Mithilfe bei Baugesuch (kostenlos bei Auftragserhalt)
Zustellung Auftragsbestätigung für Wintergarten
Massaufnahme vor Ort
Zeichnen der Genehmigungspläne / 1. Akonto
Planvisum (Abnahme der Pläne für Wintergarten durch Auftraggeber)
Arbeitsvorbereitungen (AVOR) und Aufplanung
Werkstatt / 2. Akonto
Oberflächenbehandlung (Feuerverzinkerei, Lackiererei)
Montage Wintergarten / 3. Akonto oder Schlussrechnung
Häufige Fragen.
Unterschiede Wintergärten und Sitzplatzverglasungen
Ob Sie einen Wintergarten oder eine Sitzplatz- oder Balkonverglasungen benötigen, hängt von der Bausituation ab. Haben Sie zum Beispiel einen Balkon, einen Sitzplatz oder eine Terrasse welche bereits jetzt schon ein festes Dach hat, z.B aus Beton, Holz, Glas oder Metall, dann wird es eine Verglasung sein, das Ihrem Bedürfniss entspricht. Ist Ihr Balkon im obersten Stock und es muss daher auch ein Dach erstellt werden, ist es ein Wintergarten.
Der Unterschied ist das Dach. Wenn ein Dach besteht das genutzt werden kann, wird von einer Verglasung gesprochen, muss ein Dach erstellt werden, ist es ein Wintergarten.
Was ist ein Wintergarten
Wintergarten aus rechtlicher Sicht im Kanton ZH:
Der Wintergarten war ursprünglich eine unbeheizte Verglasung ausserhalb der beheizten Bauhülle des Gebäudes.
Mit dem Begriff "Wintergärten" werden umgangssprachlich neben den eigentlichen Wintergarten auch andere temperierte oder beheizte verglaste Balkone, Veranden und ähnliche Räume bezeichnet.
Aus bau- und energierechtlicher Sicht werden 3 Arten von Wintergärten unterschieden:
- die Wohnraumerweiterung
- der isolierte verglaste Anbau
- der echte Wintergarten.
Nicht jeder versteht den Begriff Wintergarten auf die gleiche Weise. Der Begriff Wintergarten umfasst ein breites Spektrum verschiedener Arten von Erweiterungen, die nicht unbedingt dem klassischen Wintergarten entsprechen müssen.
Je nachdem, was gewünscht wird, ist unterschiedlich zu planen um die unterschiedlichen Anforderungen des Baurechts zu erfüllen.
Was ist ein Warmwintergarten
Was ist ein Kaltwintergarten
Wieviel kostet eine Wintergarten
Erweiterungen, wie ein Wintergarten, gehören zu den sehr individuellen Bauprojekten und daher kann der Wintergarten-Preis sehr unterschiedlich ausfallen.
Auch bei Modellprogrammen mit fertigen Wintergärten erwartet Sie eine grosse Auswahl mit unterschiedlichen Oberflächen, Designs oder Materialien.
Sie finden Angebote für ein paar tausend Franken oder, je nach Ausbaustufe, Preise, zu denen Sie das ganze Haus renovieren können.
Gerne unterbreiten wir Ihnen ein kostenloses individuelles Angebot.
Treten Sie direkt mit uns in Kontakt, damit wir Ihnen unsere besten Lösungen anbieten können.
Online Offerte, online Kalkulator
Ist eine Baubewilligung nötig
Ja. Immer wenn am Erscheinungsbild ein sichtlicher Unterschied zu vorher besteht ist eine Baubewilligung einzuholen. Dafür sind beim Bauamt massstäbliche Katasterpläne einzureichen, welche das Bauvorhaben genau schildern und die Vorteile der Konstruktion aufzeigen. Dabei sind diverse Dinge zu beachten: Grenzabstände, Gestaltungsplan, Näherbau- und Wegrechte, Blickwinkel, Strassenübersichten und noch viele mehr.
Sie finden, das ist ein Paragraphen-Dschungel? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, gerne unterstützen wir Sie bei Ihrem Bauvorhaben.