Leichtbaubalkone werden von zwei oder vier Stützen getragen und wandseitig durch örtliche Konsolen mit der Gebäudehülle verbunden. Dieser Balkon eignen sich für den Neubau, zur Nachrüstung und als Ersatz. |
Betonbalkone bestehen aus vorgefertigtem Stahlbeton. Mit Betonfertigteilen lassen sich nahezu alle Formen, Farben und Sonderwünsche realisieren. Diese individuelle Planbarkeit, kombiniert mit hoher Fertigungsqualität und Skalierbarkeit führen zu günstigeren Kosten sowohl bei Neubauprojekten, Albausanierungen oder dem Anbau an bestehende Gebäude. |
Was tun wir für Sie?
Balkonbau – wir führen Sie durch folgende Schritte:
Besichtigungstermin vor Ort mit Besprechung und Beratung (kostenlos)
Erstellung Offerte Balkon / Angebot für Balkonbau (kostenlos)
Mithilfe bei Baugesuch (kostenlos bei Auftragserhalt)
Zustellung Auftragsbestätigung für Balkon
Massaufnahme vor Ort
Zeichnen der Genehmigungspläne / 1. Akonto
Planvisum (Abnahme der Pläne für Balkon durch Auftraggeber)
Arbeitsvorbereitungen (AVOR) und Aufplanung
Werkstatt, Produktion / 2. Akonto
Montage Balkon und Abnahme / 3. Akonto oder Schlussrechnung
Ein Betonbalkon weist eine feste, ausgegossene Bodenstruktur mit integrierter Entwässerung, eingelassenen Armierungen sowie Befestigungspunkten auf. Ähnlich vorbereitet werden unsere selbstentwickelten Leichtbaubalkone. Unsere Kunden sind bei der Gestaltung und Ausführung bei beiden Systemen ziemlich frei. Ob auf zwei oder auf vier Stützen abgestützt werden soll, ist vorab statisch zu prüfen.
Der deutlichste Unterschied zwischen Betonbalkon und Leichtbaubalkon zeigt sich im Gewicht. Am einfachsten zu verstehen anhand einem kleinen Rechenbeispiel:
Bei beiden Balkonen gehen wir von einer Grösse von 2x4m aus.
Mit einem spezifischen Gewicht von 2.7kg/dm3 für Beton und einer Plattendicke von 200mm kommen wir beim Betonbalkon auf ein Gesamtgewicht vom 4´320kg pro Betonplatte.
Mit einem spezifischen Gewicht von 7.85kg/dm3 für Stahl und 108kg/dm3 für die Gartenplatten mit einer Systemansichtsbreite von 300mm kommen wir bei einem Leichtbaubalkon auf ein totales Gewicht von 1´300kg pro Leichtbauplatte.
Der Leichtbaubalkon wiegt 30 % eines Betonbalkons. Somit kommen wir bei einem Leichtbaubalkon auf ca. 60 % weniger Gewicht als bei einem Betonbalkon. Die ist immer dann entscheidend, sobald spezielle statische Anforderungen an die Fassade gestellt werden.
Ja. Sobald am Erscheinungsbild ein sichtlicher Unterschied zu vorher besteht, ist eine Baubewilligung nötig.
Dafür sind beim Bauamt massstäbliche Pläne einzureichen, welche das Bauvorhaben genau schildern und die Vorteile der Konstruktion aufzeigen.
Zu beachten gilt es folgendes: Grenzabstände, Gestaltungsplan, Näherbau- und Wegrechte, Blickwinkel, Strassenübersichten und noch viele mehr.
Sie finden das ist einen Paragrafen-Dschungel, möchten Ihre Zeit besser einsetzen oder sich Ärger ersparen? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, gerne übernehmen wir und führen Ihr Bauvorhaben zum Erfolg.