BalkonbauOb Leichtbaubalkon oder Betonbalkon – geniessen auch Sie den Sonnenuntergang auf Ihrem sanierten Balkon, wie z.B. hier beim Balkonbau im Rahmen einer Balkonsanierung in Rotkreuz ZG. Die Vorteile des Balkonbaus in Kürze:
Beim Balkonbau im Rahmen einer Balkonsanierung stehen diese drei Lösungen im Vordergrund:
An dieser Stelle die nähere Erläuterung zu den drei Lösungen im Detail: Anbaubalkon - VorteileDer Anbaubalkon wird am Gebäude angebaut . Er steht auf 2 Füssen resp. Stützen und wird an der Hauswand verankert. Auf das Gebäude wirken stärkere Zugkräfte. Deshalb wird mittels Statik die optimale Ausmassung bestimmt. Die Vorteile eines Anbaubalkons sind vielfältig. Zunächst einmal bietet er die Möglichkeit, einen zusätzlichen Raum an Ihrem Haus anzubringen, ohne dass Sie einen Neubau errichten müssen. Dies spart viel Zeit und Geld bei der Errichtung eines neuen Gebäudes. Ein Anbaubalkon ist auch sehr flexibel, da er im Rahmen der Statik skaliert werden kann. Er kann auch in bestehende Strukturen integriert werden, um so einen zusätzlichen Raum zu schaffen. Ausserdem ist ein Anbaubalkon einfach zu montieren und kann vor einer Vielzahl von Räumen platziert werden – egal ob beim Wohnzimmer, Schlafzimmer oder beim Garten. Ausserdem bieten sie eine gute Möglichkeit, einen zusätzlichen Stauraum zu schaffen, um Dinge wie Blumentöpfe, Gartenmöbel und andere Gegenstände zu verstauen. Ein Anbaubalkon ist auch eine gute Möglichkeit, die Immobilie zu verschönern und zu modernisieren, was zu einem höheren Wert der Immobilie führen kann. Insgesamt bietet ein Anbaubalkon ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ermöglicht es Ihnen, Ihrem Haus einen zusätzlichen Raum hinzuzufügen, ohne dass Sie ein Vermögen ausgeben müssen.
Vorstellbalkon - VorteileEin Vorstellbalkon ist ein Balkon, der vor der Aussenwand eines Gebäudes gestellt wird. Er steht auf 4 Stützen und ist selbsttragend. Eine Verankerung mit dem Gebäude schützt den Vorstellbalkon vor dem umkippen und absacken bei Stürmen sowie Erdbeben. Aufgrund der selbsttragenden Konstruktion eröffnet sich eine grosse Bandbreite hinsichtlich Grösse und Ausführung des Vorstellbalkons. Sie können in vielen verschiedenen Grössen und Ausführungen gebaut werden und bieten die Möglichkeit, den Garten oder die Landschaft zu geniessen, ohne das Haus verlassen zu müssen. Die Vorteile eines Vorstellbalkons sind: • Erhöhte Privatsphäre: Ein Anbaubalkon bietet mehr Privatsphäre als ein Freiluftbalkon, da er an einer Seite des Gebäudes befestigt ist und nicht von öffentlichen Bereichen einsehbar ist. • Erhöhte Sicht: Ein Anbaubalkon kann einen erhöhten Blick auf die Landschaft und den Garten bieten. • Erhöhte Sicherheit: Ein Anbaubalkon ist sicherer als ein Freiluftbalkon, da er an einer Seite des Gebäudes befestigt ist, was die Gefahr eines unerwünschten Zugangs minimiert. • Erhöhter Wert Ihres Hauses: Ein Anbaubalkon kann den Wert Ihres Hauses erhöhen, da er eine schöne Aussicht bietet und zusätzliche Funktionalität bietet. • Erhöhte Flexibilität: Ein Anbaubalkon kann nach Bedarf skaliert werden, um Ihren Wünschen und Anforderungen gerecht zu werden.
| Freitragender Balkon ohne Stützen - VorteileEin freitragender Balkon wird mittels Träger an der Hauswand verankert. Die Planung und Ausführung des freitragenden Balkons ist ausschliesslich mittels ausführlicher Statik realisierbar. Freitragende Balkone sind optisch sehr ansprechend, da sie keine sichtbaren Pfosten benötigen. Auskragende Balkone werden dort benötigt, wo der Balkon nicht von einem Fundament getragen werden kann, z. B. an Einfahrten, Gehwegen, Treppen, Eingängen und Parkplätzen. Freitragende Balkone sind die elegantesten Konstruktionen, aber da sie am kompliziertesten sind, gelten sie in der Regel auch als die teuersten Balkone. Sie werden an der Vorderseite der Gebäudefassade aufgehängt. An jeder Geschossdecke sind Konsolen angebracht, die die Last abtragen. Um Kältebrücken bei den auskragenden Balkonen zu minimieren, wird eine tragende Dämmung nur punktuell eingesetzt, um das Energiesparkonzept des Gebäudes nicht zu beeinträchtigen. Bei älteren Gebäuden muss die Bausubstanz gründlich untersucht werden. Bestehende Decken und Wände können statisch und konstruktiv genau geprüft werden, um festzustellen, ob ein stützenfreier Balkon in der gewünschten Balkongrösse realisiert werden kann. Unsere erfahrenen Planer in der hauseigenen Statikabteilung haben für jeden Bedarf die richtige Lösung zur Vermeidung von Kältebrücken. Dies gewährleistet maximale Gestaltungsfreiheit bei freitragenden Balkon ohne Stützen. Ein optisch und technisch spannendes Projekt durften wir in Rotkreuz ZG fertigstellen, nämlich einen Balkonbau im Rahmen einer Balkonsanierung. Ganz herzlichen Dank für diesen schönen Auftrag. Unsere Kompetenz: Planung, Herstellung und Montage von Balkonen, ob Anbaubalkon, Vorstellbalkon oder freitragender Balkon. Sehen Sie hie in unserem Blog Infos und Tipps zum BalkonanbauReferenzen zu Balkonrenovationen. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und erfahren Sie mehr. Matthias Capaul Tel. +41 (0)55 256 21 41 Kalkulation |

Jetzt mehr erfahren
Einfach gute Lösungen für Ihr Metallbauprojekt. Beratung anfordern und einen Beratungstermin vereinbaren.
Gerne auch virtuell mit Zoom, WhatsApp oder Threema Videoanruf.
| Reichmuth & Rüegg AG Impressum / Datenschutzerklärung / AGB
|