Balkonanbau – Infos & Tipps.Denken Sie über einen Balkon für Ihr Haus nach? Das ist grossartig! Denn ein Balkon sorgt für ein gutes Wohngefühl, eine gesteigerte Lebensqualität, eine optische Aufwertung der Immobilie und natürlich eine Steigerung des Werts Ihrer Immobilie. Doch bevor Sie einen Balkon anbauen, sollten Sie einige Dinge beachten. Die gute Nachricht ist, dass die Investitionen begrenzt sind. Hier erfahren Sie alles, was Sie über die Nachrüstung eines Balkons wissen müssen. 1. Warum es sich lohnt, bei einem Mehrfamilienhaus einen Balkon anzubauen?Gerade in der Innenstadt stehen zahlreiche Liegenschaften ohne Balkon oder die Balkone sind zu klein und entsprechen nicht mehr den heutigen Bedürfnissen oder sie sind schlicht renovationsbedürftig. Bei einer Vermietung stellt dies ein grosses Manko dar und beschränkt die Rendite der Liegenschaft. 2. Kein Balkonanbau ohne BaubewilligungBevor Sie Ihr Balkonanbauprojekt in Angriff nehmen können, brauchen Sie eine Baubewilligung für Ihren Balkon. Dies ist sehr wichtig, sofern der Anbau das Erscheinungsbild des Hauses verändert. Ausserdem sollte ein Balkon solide gebaut sein und eine gewisse Stabilität aufweisen. Gerne helfen wir Ihnen beim Ausfüllen der notwendigen Formulare. Wir sind seit Jahren mit der Sache vertraut und können Sie kompetent beraten.
3. Balkonanbau: Diese Möglichkeiten gibt esBei den Balkonbauweisen können Sie zwischen drei verschiedenen Varianten wählen: 3.1. Selbststragender VorstellbalkonWie der Name schon sagt, ruht die Vorstellbalkon auf vier Stützen. Er ist an der Hauswand befestigt und somit gegen Umkippen gesichert. 3.2. Der AnbaubalkonDer Anbaubalkon ruht auf zwei Stützen. Er wird an der Hauswand verankert. Da hier andere Kräfte wirken als bei einem vierbeinigen Vorstellbalkon, ist in der Regel ein Statiker erforderlich. Die Installation ist in der Regel komplizierter als bei einem völlig freistehenden Vorstellbalkon. 3.3. Freitragender BalkonDer freitragende Balkon wird mit einem festen Träger an der Hauswand befestigt. Die Planung und Realisierung eines freitragenden Balkons ist aufwändiger, u.a. wegen der Statik.
| 4. Was ist beim Balkonanbau zu beachtenFolgende Faktoren sind beim Balkonanbau des Weiteren zu beachten:
5. Zeitpunkt des BalkonanbausDer Balkonanbau kann jederzeit erfolgen. Ideal ist der Anbau, falls eine Wärmedämmung resp. energetische Sanierung geplant ist. In diesem Fall lassen sich die beiden Massnahmen optimal verbinden. Es besteht die gute Möglichkeit, die Balkonanschlüsse an der Fassade direkt mit einzuplanen. Die Jahreszeit ist für den nachträglichen Balkonanbau übrigens nicht entscheidend. Im besten Fall entscheiden Sie sich für eine Zeit mit geringer Regenwahrscheinlichkeit. Ob Balkonerweiterung, Anbaubalkone oder Balkonsanierung, bei uns erhalten Sie fachkompetente Beratung für Ihren Traumbalkon. Besuchen Sie unsere Ausstellung und erfahren Sie mehr zu Balkonbau & Balkonsanierung. Weiter zu unseren Produkten und dem Produktportfolio. |

Jetzt mehr erfahren
Einfach gute Lösungen für Ihr Metallbauprojekt. Beratung anfordern und einen Beratungstermin vereinbaren.
Gerne auch virtuell mit Zoom, WhatsApp oder Threema Videoanruf.
| Reichmuth & Rüegg AG Impressum / Datenschutzerklärung / AGB
|